Zeitgemäße & würdevolle Bestattungsvorsorge

Logo des Münchener Begräbnisvereins

Bitte beachten Sie unser

Kontaktformular

MBV Telefon

»Mein Vaterland war Eisleben«

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts-  und Sterbeort des Reformators Martin Luther

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)
Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)

»Luther war hier«: die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben

Drei UNESCO-Welterbe-Stätten in der Lutherstadt Eisleben: Luthers Taufkirche  (St. Petri-Pauli-Kirche), Luthers Geburtshaus und Luthers Sterbehaus

1333 wird die Kirche erstmals als Pfarrkirche St. Petri urkundlich erwähnt. Am 11.11.1483

wurde Martin Luther im Vorgängerbau des heutigen Kirchengebäudes - einen Steinwurf von

seinem Geburtshaus entfernt - auf den Tagesheiligen Martinus getauft.

 

Die heutige Bauform entstand in zwei Etappen, um 1447-74 (Turmbau) und 1486-1513

(Gestaltung des Kirchenschiffs). Das vollständig erhaltene Dreiergeläut ist eine Rarität und

zeugt von der Bedeutung der einstigen Bergbaustadt. Mit der Durchsetzung der Reformation

in der Grafschaft Mansfeld wurde auch Luthers Taufkirche lutherisch.

Der Innenraum:                                                                                  der spätgotische Schnitzaltar, die drei Taufbecken

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)

Die St. Petri-Pauli-Kirche heute

Die letzten umfangreichen Sanierungsarbeiten wurden 2012 abgeschlossen bevor die

Kirche als »Zentrum Taufe« wieder eröffnet wurde.

 

Der Kirchenraum wirkt großzügig und lichtdurchflutet. Die Aufmerksamkeit wird geleitet

auf die beiden Taufbrunnen und den dreiteiligen Schnitzaltar.

 

Heute wird Martin Luthers Tauftag alljährlich mit einem ökumenischen Gottesdienst, einem Laternenumzug zum Luther- Denkmal und einer Taufgedächtnis-Andacht begangen.

Der spätgotische Schnitzaltar

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)
Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)

Das Zentrum des Chorraums wird von einem spätgotischen Flügelaltar mit vollplastischen Holzfiguren bestimmt

Der spätgotische Schnitzaltar ist der heiligen Anna geweiht, der Großmutter Jesu.

Sie wurde im Mittelalter sehr verehrt und gilt auch als Schutzpatronin des Bergbaus.

 

Die Mitteltafel des Triptychons ist der »Gruppe Anna selbdritt« gewidmet: einer Dreiergruppe bestehend aus Anna, ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind. Diese Konstellation ist für ein spätmittelalterliches Andachtsbild typisch.

 

Eine Besonderheit ist der regionale Bezug zum Bergbau (rund 800 Jahre Kupferschieferabbau

in der Region um Mansfeld/ Eisleben): die Hirten wurden als Bergleute dargestellt.

Die drei Taufbecken

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)

Der »historische« Luthertaufstein

Der Luthertaufstein (traditionelle Bauweise, links hinter dem neuen Taufbrunnen) befindet

sich in unmittelbarem räumlichem Bezug zum neuen Taufbrunnen und ist weiterhin Bestandteil

des Taufortes. Nach wie vor ist der Luthertaufstein, der aus den Resten des Originaltaufsteins

Martin Luthers rekonstruiert wurde, der Haupttaufstein für traditionelle Taufen.

 

Einen Tag nach seiner Geburt, am 11.11.1483 wurde Luther hier getauft. Der zu Teilen im

Original erhaltene Taufstein symbolisiert die Bedeutung, die die Taufe für Luther hatte. Sie

war auch das wichtigste Ereignis, das ihn mit Eisleben verband.

 

Der Bezug zu seiner eigenen Taufe blieb für Luther zeitlebens ein zentraler Bezugspunkt,

in schwierigen Zeiten seines Lebens soll er sich immer wieder bewusst gemacht haben:

»Ich bin getauft!«

 

Die besondere Frömmigkeit und Spiritualität des ausgehenden Mittelalters prägten Luther nachhaltig.

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)

Der moderne Taufbrunnen aus dem 21. Jahrhundert

Die Neugestaltung und Neugewichtung der Kirche in den Jahren 2010-12 zum »Zentrum Taufe« spiegeln das Spannungsfeld zwischen der historischen Originalstätte und dem Anspruch der heutigen Evangelischen Kirche, zeitgemäß in der Öffentlichkeit aufzutreten.

 

Das neue Taufbecken ist ein begehbarer Ganzkörper- Taufbrunnen, in den Pfarrer/in und Taufpate/in steigen. Der Täufling wird mit dem gesamten Körper eingetaucht.

 

Dem Wasser werden bei der Taufe magische Fähigkeiten bei der Sündenvergebung zugeschrieben.

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben (Luthers Taufkirche)

Der dritte Taufstein

Die Inschriften zu diesem kleinen Seitenraum der St. Petri-Pauli- Kirche offenbaren:

 

»Die Turmkapelle galt lange Zeit als der Ort, an dem Martin Luther am 11.11.1483

getauft wurde. Sie wird dementsprechend auch vielfach als Taufkapelle genutzt.«

 

»Der Altar und der Taufstein stammen aus der stillgelegten St. Nicolai-Kirche«

Das Geburtshaus des Reformators

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Das Geburtshaus Martin Luthers

Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte in der Lutherstraße 16

Das »Geburtshaus Martin Luthers«

Im November 1483 wurde Martin Luther in Eisleben geboren. Zum Zeitpunkt seiner Geburt

waren seine Eltern auf der Durchreise, bevor sein Vater eine Stelle als Hüttenmeister in Mansfeld antrat. Obwohl Luther nur wenige Wochen nach seiner Geburt in Eisleben verbrachte und auch später nie einen festen Wohnsitz in Eisleben hatte, besuchte er seine Geburts- und Taufstadt ein Leben lang regelmäßig.

 

1689 wurde das historische Geburtshaus zu großen Teilen durch einen Stadtbrand zerstört.

Die Stadt Eisleben erwarb das Grundstück und eröffnete in einem Teil eine Armenschule. Der

andere Teil des Areals wurde als Gedenkstätte für Lutherpilger eingerichtet. Die frühzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemachten Ausstellungsräume gelten heute als eines der ersten geschichtlichen Museen in Deutschland.

 

Heute illustriert eine Dauerausstellung den Lebensabschnitt der Geburt Luthers, seiner Taufe und seiner Abstammung, wie etwa der Bergbautätigkeit des Vaters.

Das Sterbehaus des Reformators

Die Lutherstadt Eisleben ist der Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther
Das Sterbehaus Martin Luthers

Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte gegenüber der St. Andreaskirche

»In diesem Hause starb Dr. M. Luther den 18. Februar 1546«

Martin Luther stand zeitlebens in engem Kontakt zu seiner Geburtsstadt Eisleben und griff immer wieder vermittelnd und schlichtend in die Geschicke der Stadt ein. Letztmalig reiste er im Februar 1546 nach Eisleben, um zwischen zerstrittenen Landesherren einen Vertragsabschluss zu erzielen. Während diesem Aufenthalt verstarb der Reformator 62-jährig in Eisleben.

 

Obgleich das Haus seit 1726 als Luthers Sterbehaus gilt, denkmalgeschützt ist und seit 2003

Teil eines modernen Museumsquartiers ist, geht die neuere Forschung davon aus, dass sich

das eigentliche Sterbehaus am Marktplatz befindet (auf dem Grund des heutigen Hotels »Graf

von Mansfeld«).