Zeitgemäße & würdevolle Bestattungsvorsorge

Logo des Münchener Begräbnisvereins

Bitte beachten Sie unser

Kontaktformular

MBV Telefon

Der Friedhof St. Matthias

Besucheradresse: Röblingstr. 91, 12105 Berlin

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Zur Geschichte und Bedeutung des St. Matthias Friedhofs in Berlin

1891 erwarb der Pfarrer der St. Matthias-Gemeinde in den »Rauhen Bergen« (die später eingeebnet wurden) das Grundstück, auf dem er - neben dem Friedhof, ein Wohnhaus für den Totengräber sowie eine Leichenhalle errichtete.

 

Bereits ein Jahr später wurde der Friedhof geweiht: am 4. Oktober 1892 fand die erste Beisetzung auf St. Matthias statt.

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Altarraum der neuen St. Fidelis-Kirche

Die alte St. Fidelis-Kirche (1927-1943): 1920 ließ der Pfarrer der St. Matthias-Gemeinde,

Clemens Graf von Galen, den Friedhof stark vergrößern und initiierte auch den Bau der ersten

St. Fidelis-Kirche (1926-27).

 

Der Friedhof wurde mehrfach erweitert und baulich ergänzt, u.a. 1927 um die St. Fidelis-Kirche,

die während des Zweiten Weltkriegs völlig zerstört wurde und 1951 in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut wurde.

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Ansicht auf den Haupteingang, die Orgel (Neubau aus dem Jahr 2002, Freiburger Orgelbau

H. Späth) und einen Teil der in 14 Bildstationen nacherzählten Leidensgeschichte von Jesus

kurz vor seinem Tod am Kreuz

Statue mit Geschichte

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Seit 2008 wacht eine Statue mit Kriegsgeschichte über die rund 200 Kriegsgräber auf dem Friedhof St. Matthias

Die Bronzestatue einer Trauernden wurde während der Kriegsjahre - 1942 - auf einem Grab aufgestellt und »verwundet«. Das Einschussloch auf der Rückseite gilt heute als Kriegsmahnmal.

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Besondere Grabzeichen auf dem Friedhof St. Matthias

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

»Am 4. Okt. 1892

wurde

Gertrud Mootz

auf diesem Friedhof

als Erste bestattet«

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

[Ehrengrab]

»Gerechte unter den Völkern«

 

»Johanna Eck 1888-1979

rette 1942-1945

vier verfolgten

Menschen das Leben

 

Yad Vashem,

Jerusalem, 1973«


Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Joachim Clemens Fest (1926-2006)

Historiker, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Journalist und Autor,

u.a. der »Hitler«-Monographie (1973), die heute als ein Standardwerk über Hitlers Leben gilt

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Erich Klausener (1885-1934): Politiker, Vorsitzender der Katholischen Aktion [Ehrengrab]

1926 wurde der promovierte Jurist mit der Leitung der Polizeiabteilung im preußischen Innenministerium betraut.

 

Ab 1928 machte er sich zudem einen Namen als Leiter der »Katholischen Aktion« in Berlin.

E. Klausener organisierte unter anderem katholische Großkundgebungen und trat gegen

antireligiöse und antikirchliche Agitation ein. Er arbeitete aus Überzeugung für die Weimarer

Republik und verteidigte kämpferisch die Rechte der Kirche.

 

1934 wurde er als »gefährlicher Katholikenführer« und mitwissender ehemaliger Leiter der Polizeiabteilung von einem SS-Kommando erschossen. E. Klausener war einer der ersten katholischen Mär­ty­rer des NS-Regimes.

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Carl Thiel (1862-1939): Organist, Kirchenmusiker, Professor für Musik

In den 1920er Jahren gehörte C. Thiel zu den bedeutendsten Musikpädagogen seiner Zeit:

ab 1922 leitete er die »Staatliche Akademie für Kirchenmusik und Schulmusik« in Berlin;

von 1925 an gehörte er der »Preußischen Akademie der Künste« an.

Zwei unterschiedliche Beispiele für eine vielerorts zeitgemäße, nicht-individuelle Grabgestaltung

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Die zentrale Ablagestelle für Blumen- und Grabschmuck der Rasen-Reihengräber auf St. Matthias

Das Rasenreihengrab

Im Gegensatz zu einem Wahlgrab, bei dem man sich unabhängig von der Bestattungsart

(Urne oder Sarg) eine bestimmte Grabstelle aussucht, werden Reihengrabstellen von der Friedhofsverwaltung (in der Reihenfolge der Nachfrage) zugewiesen.

 

Die Rasen-Reihengräber werden mit einem von der Friedhofsverwaltung vorgegebenen standardisierten Erinnerungszeichen markiert. Individuelle Grabpflege ist hier nicht vorgesehen.

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Eine Hinweis-Tafel erinnert an die für Reihen-Rasengräber typischen Friedhofsregeln:

»Steckvasen, Blumentöpfe, Schalen, Gebinde, Laternen sowie Bepflanzungen, sind grundsätzlich untersagt. Zur Ablage der oben aufgeführten Gegenstände nutzen Sie

bitte die zentrale Ablagestelle dieser Abteilung. Ihre Friedhofsverwaltung«

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

...diese Regel scheint insbesondere bei frischen Grabstellen der Intuition zu widersprechen...

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Das Urnengemeinschaftsgrab

Als besondere Spielart des Urnengemeinschaftsgrabs, greift der »Urnenkreis« im Bild

die Idee der Waldfriedhof-Atmosphäre auf.

 

Es handelt sich um ein sogenanntes Wahlgrab, da die Grabstelle des gemeinschaftlichen Begräbnisorts frei gewählt wurde; dennoch sind die parallelen Nutzungseigenschaften zum

Rasenreihengrab unübersehbar:

 

eine nicht weiter individualisierbare Plakette erinnert an den verstorbenen Menschen;

Blumen- und Grabschmuck darf ausschließlich an einer zentralen Erinnerungsstelle abgelegt werden; die Friedhofsverwaltung übernimmt die Grabpflege; eine Verlängerung der 20-jährigen Nutzungsdauer ist nicht möglich.

Eine Besonderheit des St. Matthias Friedhofs: 14 Grabzeichen bilden die 14 Stationen des Kreuzwegs ab

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Station VII: »Jesus fällt das zweite Mal unter dem Kreuze«

Die Bedeutung des Kreuzwegs

Es ist historisch belegt, dass bereits die frühen Christen in Jerusalem die Orte aufsuchten,

die Jesus in seinem Leidensweg passierte, um dort zu beten.

 

Der ursprüngliche Weg, der diese historischen Orte miteinander verbindet, wird »Via Dolorosa«

(lat.: der schmerzensreiche Weg) genannt und führt durch die Altstadt Jerusalems.

 

Die Anzahl der Stationen entwickelte sich von zunächst zwei zu den heute üblichen vierzehn,

die singend oder betend abgeschritten werden.

Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhof St. Matthias, Berlin

Station X: »Jesus wird seiner Kleider beraubt«

Um allen Menschen, die nicht zu den Originalstätten im Heiligen Land pilgern konnten,

ebenfalls die Teilnahme am Kreuzweg zu ermöglichen, entwickelte sich ab dem Mittelalter

der Brauch, die Jerusalemer »Via Dolorosa« an anderen Orten nachzubilden.  

 

Vor allem während der Fastenzeit/am Karfreitag ist es Tradition, die Leidensstationen abzuschreiten. Dabei wird nicht nur an die Leidensgeschichte Jesu erinnert, sondern auch für all die Menschen gebetet, die zu Unrecht verurteilt, gefoltert, verspottet oder getötet werden.